Bücher von Klaus-Dieter Nassall
Heilpraktiker und Buchautor
Klaus-Dieter Nassall ist niedergelassener Heilpraktiker bei Landsberg am Lech und vielfacher Buchautor in deutscher und spanischer Sprache.
All seine Bücher entstanden durch die jahrelange Erfahrungen mit Krankheit und Menschsein, auf den Ebenen von Geist, Seele und Körper, auf dem Boden der klassischen Naturheilkunde.
Seine Bücher sind einfach und für jeden verständlich geschrieben.
Die Inhalte sind praktisch und sofort anwendbar, sowohl für Laien als auch für Heilpraktiker, Ärzte und andere Therapeuten.
Ein bewegtes Leben
Klaus-Dieter Nassall erwarb seine Einsichten und Kenntnisse in einem bewegtem Leben.
Als siebenjähriger wanderte er nach dem Zweiten Weltkrieg mit seinen Eltern nach Südamerika aus. Das vielfältige tropische Naturreich und seine Bewohner, insbesondere die Heilkundigen, waren seine ersten Lehrer.
Im Mittelpunkt seiner Interessen steht seit seiner Jugend der Mensch.
Der Mensch in seinen Beziehungen zu seinen Mitmenschen, zur Natur, zum Kosmos und zu sich selbst. Schon früh erkannte er, dass Störungen in diesen Bezugssystemen die Ursachen von Frustrationen, Konflikten, Depressionen und Erkrankungen sind.
Durch freie Studien in Lateinamerika, Indien und Europa, sowie jahrelanger Tätigkeit in verschiedenen Kliniken, bereicherte er seine Erfahrungen.
Klaus-Dieter Nassall erlebt den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist. In der Disharmonie dieser drei Ebenen sieht er die wahren Ursachen aller menschlichen Erkrankungen. In seinen Beratungen, Behandlungen, Seminaren und Vorträgen ist er stets bemüht die Menschen auf allen drei Ebenen anzusprechen.
Als ein Pionier auf diesem Gebiet verbreitet er seit 1969 auf seinen Vortragsreisen durch Europa und Lateinamerika den Begriff der GANZHEITLICHEN HEILKUNDE.
Vom Schreiben bis zum ersten Buch
„Neben meiner Arbeit auf unserer Farm in Venezuela begann ich schon sehr früh meine Erlebnisse und Gedanken niederzuschreiben, bin aber nie Schriftsteller geworden. Es war nicht meine Absicht unbedingt Bücher zu schreiben, sondern einfach zu vermitteln was mir am Herzen liegt. Auch wollte ich kein Verleger werden, der Verlag entstand einfach so, 1978 mit der ersten Ausgabe meines Krebsbüchlein.“